Zahlen & Fakten rund um die heiße diskutierte Ökobilanz bei E-Autos

Wir haben uns direkt die Infos von den Spezialisten vom VCÖ geholt, die erschreckende Erkenntnisse zu Tage bringen. Lest selbst:

Ökobilanzen sind nicht absolut
Die Art der Stromerzeugung ist bei Elektro-Fahrzeugen ein wesentlicher Faktor. So emittiert der Zug „Metro Oslo“ in seinem gesamten Lebenszyklus und bei einer Betriebsdauer von 30 Jahren 827 Tonnen CO2. Würde derselbe Zug beispielsweise in Tschechien fahren, wären es 47.900 Tonnen CO2-Emission. Grund für diesen großen Unterschied ist, dass die „Metro Oslo“ ihren Strom zu 99 Prozent aus Wasserkraft bezieht. In Tschechien hingegen kommt der Strom größtenteils aus emissionsreichen Kohlekraftwerken.1

Pkws emittieren mehr CO2 als offizielle Tests angeben
Die von Autoherstellern angegebenen CO2-Emissionen sind deutlich niedriger als die realen Emissionen. Im Durchschnitt emittiert ein Pkw mit einem Test-ergebnis von 100 Gramm pro Kilometer real um 42 Gramm CO2 mehr pro Kilometer. Grund dafür ist, dass die Tests nicht bei realen Bedingungen durchgeführt werden, sondern bei idealen Temperaturen (20 bis 30 Grad) und mit ausgeschalteter Heizung und Klimaanlage.2

Kalte Motoren und Kurzstreckenfahrten treiben Verbrauch in die Höhe
Bei niedrigen Temperaturen kann der Treibstoffverbrauch eines Pkw in der Startphase auf bis zu 30 Liter pro 100 Kilometer ansteigen.
In Österreich sind zwei Drittel aller Autofahrten kürzer als zehn Kilometer. Ein Pkw, der auf Langstrecken durchschnittlich sieben Liter auf 100 Kilometer verbraucht, kommt bei kurzen Strecken auf einen Verbrauch von 25 Litern.3

Vergleich: Energieeffizienz von U-Bahn und Pkw am Beispiel Wien
In Wien werden 35 Prozent der Wege mit der U-Bahn zurückgelegt. Dafür werden im Jahr 500 Millionen Kilowattstunden benötigt. Mit dem Pkw werden 32 Prozent aller Wege zurückgelegt. Die dafür jährlich nötige Menge an Kilowattstunden beträgt 4.800 Millionen und ist damit mehr als neun Mal so hoch wie der Verbrauch der U-Bahn.4

Verkehrsfläche in Österreich
Mit 2.013 Quadratkilometern belegen die Verkehrsflächen 2,4 Prozent der Gesamtfläche Österreichs. Gemessen am Dauersiedlungsraum, der 32.440 Quadratkilometer beträgt, sind dies 6,4 Prozent. In Wien sind sogar 17,8 Prozent des gesamten Dauersiedlungsraums durch Verkehrsflächen belegt. Den geringsten Verkehrsflächenanteil am Dauersiedlungsraum hat Oberösterreich mit 5,3 Prozent.5

Anteil des Verkehrs an den Treibhausgas-Emissionen in Österreich
Der Verkehr emittiert jährlich 22,6 Megatonnen CO2-Äquivalent. Das sind 26 Prozent der gesamten österreichischen Treibhausgas-Emission von 86,6 Megatonnen. Mehr stößt nur die Industrie mit einem Anteil von 30 Prozent aus. Mit 7,8 Megatonnen CO2-Äquivalent emittiert die Landwirtschaft fast ein Zehntel der Treibhausgase in Österreich.6

Vergleich: Lebenszyklus eines Mittelklasse-Pkw und Bahn-Fernverkehr
Im gesamten Lebenszyklus emittiert ein durchschnittlicher Mittelklasse-Pkw mit Dieselmotor pro Personenkilometer 145,7 Gramm CO2. Davon kommen rund 77 Prozent aus direkter Emission im Betrieb, 11 Prozent aus der Kraftstoffvorkette, 11 Prozent aus der Produktion und 1 Prozent aus der Entsorgung. Ein Fernverkehrzug in Österreich emittiert 54,9 Gramm CO2 pro Personenkilometer. Diese Emissionen resultieren zu 5,5 Prozent aus der Kraftstoffvorkette, zu 93 Prozent aus der direkten Emission während des Betriebs, zu 1,5 Prozent aus der Produktion und zu weniger als 0,01 Prozent aus der Entsorgung.7

Energieverbrauch
Global betrachtet verbraucht ein Mensch jährlich durchschnittlich so viel Energie wie 17 Megawattstunden Rohöleinheiten entspricht. Österreich liegt hier mit 38 Megawattstunden Rohöleinheiten pro Kopf im Spitzenfeld.8

Anteile des Verkehrs am Energieverbrauch in Österreich
Österreich hat einen jährlichen Verbrauch von 314 Megawattstunden. Der Anteil des Verkehrs beträgt 31 Prozent. Nur die Industrie hat mit 33 Prozent noch einen höheren Anteil. 24 Prozent des Gesamtverbrauchs entfallen auf die Haushalte.8

CO2-Emission in der Stromproduktion
In Österreich werden bei der Produktion einer Kilowattstunde 223 Gramm an CO2 emittiert. Der hohe Wasserkraftanteil reduziert den CO2-Ausstoß. Der EU-Durchschnitt liegt bei rund 445 Gramm pro Kilowattstunde.9

Quellen: 1 Siemens 2007, 2 TNO 2010, 3 Hausberger/VCÖ 2011, 4 TU Wien 2010, 5 Umweltbundesamt 2010/Statistik Austria 2008/VCÖ, 6 Umweltbundesamt 2010, 7 Umweltbundesamt 2007/VCÖ, 8 Eurostat 2010, 9 E-Control 2009, Foto: bilderbox

Mehr Infos direkt beim VCÖ

Schreibe einen Kommentar